Plattenvertrag

Alle Häuser haben inzwischen ihren Platz auf den Modulen gefunden.

Nun müssen sie noch mit Garagenauffahrten und Wegen an das Straßennetz angebunden werden.
Da nicht alle Wege und Auffahrten gleich aussehen sollen, muss ich mir überlegen, wie ich das abwechslungsreich gestalten kann.

Eine hervorragende Möglichkeit ist das Verlegen der Hugwa Gipsplatten.
Das sind maßstäbliche Gipsplättchen in verschiedenen Formen. Der Einbau benötigt etwas Übung, da die Plättchen so dünn sind, dass sie beim Greifen mit der Pinzette schon brechen können.

Auf diesen drei Bildern, kann man im unteren Bereich die Entstehung einer Pflasterung an der Straße mit Verbundpflaster und zu einer Garagenauffahrt mit Gehwegplatten sehen.
Ich habe hier auch schon erste Versuche der Alterung mit Pulverfarben begonnen.

Auf diesen Fotos werden gerade Gehwegplatten von der Straße bis zur Haustür verlegt.
Bis alle Teile eingeklebt sind dauert es ein wenig, ich nehme die Platten mit der feuchten Pinzettenspitze auf, dadurch verhindere ich ein Brechen der zarten Platten.
Auch beim Ausrichten muss man vorsichtig sein, dass sie nicht zerbrechen.

Hier bekommen die beiden Garagenauffahrten unterschiedliche Untergründe.
Links Verbundpflaster rechts sind es Rasengittersteine.

Der Gips nimmt Farbe gut an und kann nach dem Verlegen patiniert werden.

Nach dem Verkleben sind die Platten dann auch nicht mehr bruchempfindlich.

Viele Häuser, viele Möglichkeiten die Zugänge zu gestalten.
Hier sind es wieder Gehwegplatten aus Gips und aus Kunststoff Treppen für die Aufstiege im Hang.
Die weiße Treppe war einmal eine Kunststoff-Rastnase im Computer.
Ich habe einfach alles weggeschnitten was stört und nur die Treppenstufen übrig geblieben sind.

Beim Pferdeunterstand ist der Vorbereich mit Großen Betonplatten/Straßenplatten versiegelt worden.
Ganz so wie beim Vorbild.
Die Alterung bei so großen Teilen gestaltet sich etwas einfacher als bei den kleinen Plättchen.

Am Ende habe ich kein Platteneinerlei, sondern eine große Vielfalt an Pflasterbelägen auf meinen Modulen.
Für die großen Gehwegsbereiche habe ich Platten aus Kunststoff verwendet, die man schön zuschneiden und sauber flächig verlegen kann. Als Produkt habe ich hier Platten von Evergreen verwendet.

Auf dem letzten Bild, kann man am Endergebnis gut erkennen, dass eine Vielfalt an Belägen die Wirkung für den Betrachter steigert.

Der Aufwand ist natürlich deutlich höher, aber das Verlegen der kleinen Gipsplatten hat mir lange viel Spaß gemacht 😉

Mit den übrig gebliebenen Plättchen werde ich noch versuchen etwas Unordnung in den Gärten zu schaffen und sie dort in den “Müllecken” zu verstecken  …

Schilderwald

Verkehrsschilder sind für den Geländebau optisch das Salz in der Suppe.

Vorlage und Stanzeisen

Aus dem Internet habe ich mir Verkehrsschilder-Sammlungen herausgesucht und soweit nicht schon geschehen, auf den richtigen Maßstab skaliert und ausgedruckt.
Die Vorbildgröße bei Verkehrsschildern ist abhängig von der Geschwindigkeitskategorie der jeweiligen Straße.
Es gibt davon drei. Die größte für Bundesstraßen und Autobahnen, die kleinste für Landstraßen und Innerorts.
Für die Entfernungsschilder habe ich, damit später alles lesbar ist,  in der größten Kategorie aus Messing Trägergestelle geätzt. Bei Ortseingangs- und sonstigen Schildern war ich vorbildgerecht.

 

Schild ausstanzen

Eckige Verkehrszeichen kann man einfach ausschneiden, bei den Runden überzeugt das Ergebnis nur wenig, da in der Größe ein genaues Ausschneiden nur selten gelingt und zu aufwändig ist.

Ich habe mir deswegen ein Stanzeisen gebastelt. Evtl kann man soetwas sogar kaufen.

Aber mein 3mm Messingröhrchen, bei dem ich den Schaft angeschliffen habe, funktioniert ausgezeichnet.

 

Kante einfärben

Damit die Schildchen stabil sind, klebe ich auf die Rückseite vor dem Ausschneiden transparenten Klebefilm den ich dann grau lackiere.
Nach dem Trocknen der Farbe bekommt das Schild seinen Mast. Das Material hierfür ist 0,3mm Federdraht ebenfalls grau lackiert.
Damit die Kanten des Schildes nicht störend weiß “leuchten”, wird bei jedem Schild die Schnittkante in der Farbe eingefärbt, die an die Kante angrenzt, auf dem Beispielbild ist das blau.

 

 

Aufgereiht

Kombischilder im Produktionsprozess

Vorratslager

Mein Schilderwald

Aufbauphase

Hier zu sehen, bereits aufgebaute und zum Aufbau vorbereitet Schilder

 

Auf dem Messingträger

Schilder mit Ortsbezug habe ich mit einem Grafikprogramm erstellt bzw. verändert.

Mein Vereinskollege Jan, hat für sein Modul Kleinensee eine Schildertafel inklusive Gestell gebaut, das den Weg auf die Bundesautobahn weist.

Das hat mir sehr gut gefallen, ich ließ mir von ihm die Maße geben, baute eines für mein Modul und habe es hinter dem Ortsausgang aufgebaut.

Der höhere Bastelaufwand wird durch eine gute Optik belohnt:

Anpassen

Die Zeichnung von Jan habe ich bemaßt und biege die Drähte entsprechend der Vorlage.

Einpassen

Die Streben für die Stabilisierung passe ich an und positioniere sie exakt am Rahmen.

Zusammenfassen

Nach diesem System erstelle ich beide Haltegitter und verlöte sie mit der Trägerplatte.

Erfassen

Nur noch an der richtigen Stelle aufbauen, fertig.

Seitenansicht

_

Bahnsteige

Für den Ratekauer Bahnhof benötigte ich Bahnsteige im richtigen Format.
Beim Vorbild waren das in früherer Zeit mal Schüttbahnsteige. Leider konnte ich keine Bilder oder Informationen über diese Form des Bahnsteigtyps hier im Ort bekommen. Auch war es mir nicht möglich zu erfahren, wann diese gegen Betonbahnsteige ausgetauscht wurden.

Für das Modell kann ich keine Serien-Bahnsteige verwenden, da der Gleisabstand und die Radien an den Weichenabzweigungen nicht stimmen würden.
Daher bliebt nur der Eigenbau.
Meine Entscheidung fällt zugunsten der Betonbahnsteige aus, da ich hierfür Fotovorlagen habe.

Als Grundmaterial wähle ich Kunststoff.
Nachdem ich den Gleisabstand auf ein Papier übertragen habe, fertige ich Kunststoffstreifen nach genau dieser Vorlage an.

Auf diese Streifen klebe ich Gehwegplattenimitat von Evergreen auf.
Auf Nachfrage: Die Platten nennen sich: Sheet Styrene 4501 Tile 1/16″ Squares (1,6mm)
An den Bahnsteigseiten ritze ich mit einer Klinge in regelmäßigen Abständen Kerben ein, die die Fugen der Bahnsteigseiten, wie beim Vorbild, darstellen sollen.
Für den symmetrischen Abstand der Seitenplatten zähle ich die Gehwegplatten auf der Oberseite aus und übertrage jede vierte Fuge auf die Kunststoffstreifen.
Ich drücke die Klinge so tief ein, dass auch nach dem Lackieren diese Ritzen gut zu sehen sind. Beim späteren Altern wird zudem auch das Farbpulver gut in den Vertiefungen haften bleiben und den optischen Eindruck einer Fuge verstärken.
Da die Fugen der Gehwegplatten auch seitlich zu sehen sein sollen, ritze ich 1mm Tief auch diese Fugen an der Seite ein.

Im Bereich des Bahnsteig-Gebäudes ritze ich nach dem Vorbild gegossener Betonplatten die Fugen ein.
Auf dem Bild unten ist der Bereich noch schier und wartet auf die Behandlung.

Das alles erhält bei mir Farbe aus der Airbrush, dadurch kleistert man keine Details zu, und der Farbauftrag wird schön gleichmäßig.

 

 

Hier sieht man die kompletten Bereiche, mit Fugen und Ausbrüchen versehen, und leicht gealtert.

Schließlich ist das ein recht alter Bahnhof, an dem die Spuren der Zeit zu sehen sind.

 

 

Nach dem  Befestigen der Teile auf dem Modul, alterte ich alles mit Pulverfarben und Schmutzwasser, bis der Eindruck stimmt. Das Altern erhöht den Kontrast der Gravuren und erzeugt eine vorbildnahe Optik. Hier zusammen mit meiner Testlok, der E18, die mit ihren angegossenen Leitern sehr weit seitlich in das Lichtraumprofil hereinragt.

 

 

Nachdem ich die Bahnsteige in ihrer Position fixiert habe, kommen noch die Querungshilfen dazu.

Dafür erstelle an ich an den vorbildrichtigen Stellen Treppen und Holzbohlenübergänge.
Sie sind auf dem Foto bereits etwas gealtert, allerdings noch nicht ausreichend, die Treppen sind noch zu hell und sollen noch ein paar dunklere Schattierungen bekommen.

Fremde Federn

Auf den beiden Ratekau-Segmenten geht es nun ans Eingemachte, die Detaillierung.

Drei besondere Szenen gehen dabei nicht ganz auf mein Konto. Ich will mich hier also nicht mit fremden Federn schmücken, erzähle aber etwas über die Integration auf meinem Modul.

Ich habe zu besonderen Anlässen Kleinstdioramen in kleinen Blechdöschen geschenkt bekommen.
Sie sind viel zu schade, um sie im Schrank aufzubewahren, daher habe ich die Figuren/Szenen in die Freiheit entlassen.

Diese kleine Dose erhielt ich schon 2012 von einer netten Dame aus Halle an der Saale.

Liebevoll eingerichtet, wird eine kleine Geschichte erzählt.
Der kleine Hund, Kala, neben der Dame am Wasser ist mir anfangs gar nicht aufgefallen.

Zwei Schwäne dümpeln auf einem Seitenarm der Saale, und die Dame hält schon mal ihre Füße zur Kühlung ins kalte Nass. Derweil macht der männliche Begleiter das Plätzchen für ein Picknick fertig. Die beiden Fahrräder lehnen an einem Stein, so hat man schon eine Idee, wie die beiden den Weg an dieses Örtchen gefunden haben.

 

Es war nicht so ganz einfach, diese tolle Szenerie umzusiedeln ohne etwas zu zerstören, aber es ist mir zum Glück gelungen.
Kori kühlt sich auch hier im kalten See die Füße, Kala die treue Begleiterin, steht hinter ihr und traut sich nicht weiter. Derweil bereitet Koris Freund die Picknickdecke für einen gemütlichen Nachmittag vor. Die Fahrräder haben sie etwas oberhalb an einen Stein gelehnt.
Die Bank hat auch hier einen Platz gefunden wie auch der Tisch, dem ich eine größere Platte spendiert habe.

Eine noch kleinere Dose erhielt ich von Kai W. auf einem der bei mir veranstalteten
‘AdventZ-Kaffees’, in dessen Rahmen es immer ein Julklapp mit Selbstgebasteltem gab.

Die winzige Dose passt absolut prima zum Thema Eisenbahn. Vermutlich hat ihn das Design auf die tolle Idee gebracht.

Was mag da drin sein?

 

Das Rätsel ist schnell gelöst. 😎

Die kleine Szene zeigt einen Hinterhof, auf dem heftigst an Autos  geschraubt wird.
Irgendwas wird aber wohl nicht zur Zufriedenheit des Kunden gelaufen sein, es sieht doch nach einer recht heftigen Diskussion zwischen den beiden Männern aus, während die leicht bekleidete Dame gelangweilt daneben steht.

 

Damit die Szene auf mein Modul passt, musste ein bereits angelegtes Grundstück weichen.

Mit etwas Wasser eingeweicht, lassen sich die bereits aufgebrachten Fasern einfach abschieben. Ich musste dann noch 3mm vom Untergrund wegschleifen, um die Trägerplatte dort einsetzen zu können.

 

 

Die Szene war in der Dose auf einem dünnen Holzbrettchen montiert. Also konnte ich alles in einem Stück aus der Dose entfernen. Prima. Das Minibrettchen habe ich etwas zurecht geschnitten, damit es perfekt an den vorbereiteten Platz passt. Die Mauer demontierte ich vorher, um sie nicht zu beschädigen. Später soll sie das Grundstück vor neugierigen Blicken abschotten.

 

Hier ist nun alles an seinem Platz.
Zusätzlich habe ich die Müllkisten aufgefüllt und eine alte Wellblechplatte an die Mauer gelehnt, das soll die morbide Stimmung dieses Platzes verstärken.
Von außen ist noch ein Postbriefkasten an der Mauer dazu gekommen. (Kann man leider auf dem Foto nicht sehen.)
So wird an dieser Stelle des Moduls nicht nur, wie erst geplant, ein langweiliges Haus zu sehen sein, sondern dem Betrachter eine kleine Geschichte erzählt.

 

 

 

Das dritte Minidiorama habe ich vor längerer Zeit von meiner Frau als Geschenk erhalten.
Es zeigt eine Baustelle, auf der die Teile eines Hauses aufgebaut werden.
Diverse Kleinteile zieren dieses Kleinod, und auch meine Frau und ich wurden nachgebildet.
Wer mich kennt, wird mich an der typischen Jacke erkennen, die ich seit Ewigkeiten trage oder an meiner markanten Frisur. 😎

Gebaut wurde es von einer in der Z-Szene sehr bekannten Künstlerin.

Der LKW, der Kran, der Anhänger als Baubüro und Pausenraum, der Bauzaun, das Dixiklo, die Bodenplatte mit vielen Kleinteilen und diversen Figuren  sind nach Vorbildfotos entstanden.

 

Ich habe alle Teile vorsichtig abgelöst und auf dem Ratekau-Modul untergebracht.

 

 

 

Die Baustelle habe ich um weitere Gegenstände ergänzt, die typisch an einem solchen Ort sind. Die Bodenplatte habe ich gegen eine vorbildlichere ausgetauscht. Hier sind nun die Maße und alle Anschlüsse korrekt dargestellt.
Dann sind noch weitere Figuren, der LKW, ein Transporter und das Gerüst hinzugekommen.

Eingebettet in das Neubaugebiet am Dorfmuseum ist eine schöne lebhafte Szenerie entstanden, an der zukünftig der Z-Car-Bus vorbeiziehen wird.

Pferdeunterstand

Wie hier im Ort, so auch auf dem Modul …

Auf einer Koppel sind hier Pferde und ein Unterstand zu finden. Das galt es nachzubilden.

Der Unterstand hier auf der Vorbildwiese ist leider ein sehr hässliches Exemplar aus Metall, das wollte ich nicht nachbauen.

 

Vorbild

Daher habe ich mir im Netz etwas Passendes ausgesucht 🙂
Die Maße habe ich dann so angepasst, dass sich der Unterstand glaubhaft in mein Modul einpasst.
Für die weiteren Arbeiten erstellte ich aus Papier Schablonen, um die Formate auf Furnierholz übertragen und ausschneiden zu können.
Die Holzbrettstruktur habe ich versucht durch Ritzen auf die Furnierplatten zu übertragen.

 

Entsprechend der Vorbildschablonen werden die Seitenwände zugeschnitten und aufgeklebt. Die Bodenplatten deute ich durch Einritzen an und baue dann die Stützkonstruktion ein. Die Front wird angepasst und die Dachverlattung geschnitten und aufgeleimt.
Kleiner Abgleich mit meiner Vorlage. Passt gut 🙂 Die Verlattung für die Auflage der Wellblechplatten wird geschnitten und aufgebracht. Die Wellblechplatten erstelle ich mir mit Hilfe eines PC-Flachbandkabels, dessen Struktur ich in Alufolie einpräge.
Das Eindecken erfolgt wie beim Vorbild von unten nach oben. Vorsicht ist geboten, um die Struktur der dünnen Folie zu erhalten. Das Dach muss noch ordentlich gealtert werden, dafür lasiere ich es mit stark verdünnter Farbe. Hier hat der Pferdeunterstand nun seinen Platz gefunden.

 

Pferde habe ich recht viele in meiner Figurensammelkiste. Es sind bei den 160 unbemalten Figuren von Preiser auch verschiedene Gäule dabei. Die wurden bei mir alle zu Rassepferden.

Futtermischwagen

Auf dem Bauernhof mit Kuhstall fehlt noch der Futtermischwagen für die Fütterung der Kühe.
Das Gerät wird mit Silage, Kraftfutter und Stroh gefüllt, vermischt und zerkleinert dann das Futter. Anschließend wird es direkt aus dem Mischer, im Stall vor den Kühen, während der Fahrt ausgeworfen. Eine praktische Sache für den Landwirt.

 

Vom Vorbild habe ich leider kein gutes Foto, aber um sich vorzustellen wovon ich schreibe reicht es …

 

 

Der Vorbild-Wagen hat eine Trichterartige Form.
Um dahin zu kommen, schneide ich von von der Metallspitze eines Kugelschreibers oben und unten mit der Korundscheibe etwas ab. Mein Bohrständer mit Kreuztisch leistet mir gute Hilfe dabei.
Den so entstandenen Trichter klebe ich auf ein kleines Kunststoffplättchen.
Vorher habe ich den Rand des “Metallbehälters” von innen abgeschliffen, damit er schön dünn ist.
Die Platte bekommt aus einem Plastikstab eine Deichsel auf der Unterseite verklebt.
Dann kommen Reste eines Plastikmodellbausatzes als Räder darunter.
Mein Futtermischer bekommt Zwillingsbereifung, so passen die dicken Rollen ganz gut.
Eine Leiter, ebenfalls der Rest eines Bausatzes, liegt schon bereit.
Im nächsten Schritt habe ich die Leiter an den Behälter geklebt und die Deichsel entsprechend dem Vorbild, mit zusätzlichen Teilen angepasst.
Jetzt bekommt das neu geschaffene Ensemble seine Farbe. Hierbei erweist sich der Luftgriffel wieder als kompetenter Helfer. Ich bin immer wieder begeistert, was für einen tollen Farbauftrag man damit erreicht.
Fertig lackiert sieht der Mischer nun so aus.
Wer sich das Foto gaaanz genau ansieht, wird rechts neben der Deichsel den Zughaken entdecken, den ich noch in der Bastelkiste hatte. Gut das ich alles aufbewahre!  😆
Hier sind einige Details wie der Zughaken, eine Füllstandanzeige die Luken, das Bedienfeld usw angebracht worden und der Futtermischer ist einsatzbereit.
Bereit zum Test, der Mischer ist voll mit Silage und Kraftfutter …
Links auf dem Bild kommt gerade die Kabelage dazu, auf der rechten Seite kann man das Modell auf meiner Hand betrachten, im Hintergrund meine Bastelvorlage.

 Nun steht das Unikat an seinem ihm vorbestimmten Platz.

Im Hintergrund die Fahrsilage und rechts, gerade noch im Bild, der Kuhstall. Jetzt kommt bestimmt gleich der Landwirt mit seinem Trecker, verbindet die Welle und fährt nach dem Mischvorgang in den Stall zum Einstreuen …

Bericht zur großen Modellbahn-Ausstellung in Bad Schwartau im Januar 2019

So lange haben wir uns drauf gefreut, haben darauf hin gefiebert. Dreimal, zweimal, einmal werden wir noch wach.
Dann war er da, der Freitag der 18.01.2019. – Es hat geschneit!
Ach ja, und Aufbautag der großen Modellbahnausstellung der Eisenbahnfreunde Bad Schwartau war natürlich auch.

Teppich verlegen

Zum Glück gab es nur wenig Schnee, und die Anreise der Teilnehmer war kein Problem. Fast alle Aussteller waren viel zu früh eingetroffen. Das setzte uns bei den Vorbereitungen der Hallen unter Druck. Denn aus der Mensa mussten Stühle und Tische raus, in der kompletten Sporthalle musste der Boden durch einen Teppich geschützt werden. Bei der großen Fläche dauert das Verlegen schon ein wenig. Nach diesen Vorbereitungen mussten die Parzellen eingezeichnet werden – alles mit freudig ungeduldigen Ausstellern im Nacken.

Aber diese Hürde wurde Dank der Hilfe aller Vereinsmitglieder und auch von Seiten der Aussteller schnell gemeistert.
Der Aufbau ging bei allen gut vonstatten, sogar unsere H0e Anlage in der Mensa war um 21 Uhr fertig.
Daniel konnte seine Stockelsdorf-Anlage erst am Samstag aufbauen, er brauchte den Freitag noch für letzte Arbeiten mit dem Begraser an seinem Haltepunktnachbau. Die Anlage war noch nicht durchgetrocknet, als sie Samstag in die Mensa kam.
Die größte Anlage war die der Lübecker Modellbahn Freunde (LMF), sie reichte fast einmal quer durch die ganze Turnhalle. Thorsten hatte alles gut im Griff, seine Truppe war erstaunlich schnell beim Aufbau.
Lediglich bei der Gruppe aus Hannover mit ihrer großen Spur N-Anlage qualmten die Köpfe. Irgendwas bei der Elektrik hakte. Wie ich später erfuhr, ist das bei ihnen aber Standard. 🙂

In der Krummlandhalle, dem Ort der Z-Convention, lief alles wie am Schnürchen. Auch am elektrischen Schnürchen. Fast … Für die “Insel” in der Mitte der Halle zapfte ich den Strom von einer Gitterbrücke an der Hallendecke, nur um Später vom Hausmeister zu erfahren, dass er die nicht einschalten wird, und ich noch weiter nach oben an eine andere Steckdose müsse. Bei einem Test lieferte die auch keinen Saft 😯 .
Abhilfe kam dann vom Hausmeister, der die Sicherung fand und einschaltete.
Die Anlagendichte war hier besonders hoch. Von der kleinsten Kofferanlage bis zur 8 Meter langen Modulanlage, vom vorbildgenauen Nachbau bis zum Mini-Fantasiekreis war alles vertreten.

An anderer Stelle waren die Händler und Börsianer mit dem Standaufbau beschäftigt, so sah es in allen Hallen, Gängen und Umkleideräumen aus wie in einem Ameisenhaufen.

Eberhard war in der Stadt unterwegs, um Wegweiser aufzuhängen. Man sollte möglichst aus allen Richtungen den Weg zu uns gut finden.

Die Versorgung der Aussteller lag uns von Anfang an am Herzen, daher boten wir zur Stärkung Erbsen- und/oder Gulaschsuppe und Kaffee gratis an. Einige hatten Anreisen bis um die 600 Kilometer hinter sich oder kamen sogar aus Dänemark.
Für den Abend hatte ich einen Tisch beim Griechen reserviert, damit sich alle schon einmal beschnuppern und miteinander fachsimpeln konnten. Erfreulicherweise wurde dieses Angebot gut von Börsianern und ideellen Ausstellern angenommen. Alle waren ein wenig erschöpft, und gegen 23 Uhr leerten sich dann die Reihen.
Bilder vom Freitag:

 

Edmonsonsche Eintrittskarte

Durchsage

Samstag machte Jan um 8:00 Uhr den Anfang und ließ die Aussteller und Börsianer in die Räumlichkeiten. Einige wenige erledigten erst heute den kompletten Aufbau und hatten die Zeit im Nacken. Ab 9:30 Uhr wurde alles verrammelt, sonst hätten sich schon die ersten Besucher unter die Aussteller gemischt.
Jan und Nicole schmierten in der Küche im Akkord Brötchen und kochten den ersten Kaffee. Merke: Aussteller sind immer hungrig und durstig! 😉
Ehe die Tore geöffnet wurden, gab es eine durch die Tüte geflüsterte Begrüßung aller Teilnehmer. Dann ging’s los – mit Karacho! Wie erwartet, standen die ersten schon 30 Minuten vor offizieller Öffnungszeit am Eingang und warteten in der Kälte auf das freudige Ereignis der Ausstellung.

Küchencrew

Gleich nach dem Einlass um 10:00 Uhr wurde es voll in den Hallen.

Wir hatten aus den Erfahrungen der Vorjahre gelernt, dachten wir, und gleich mehr Lebensmittel für die Mensa besorgt. Aber denkste, wir mussten viermal los und die Vorräte aufstocken, weil am ersten Tag schon so viel gefuttert wurde, wie sonst insgesamt.

Erwähnenswert ist noch der hohe Anteil von Anlagen, an denen die Besucher zum Mitmachen aufgefordert wurden. Bei den Zettlern alleine drei Anlagen, aber auch an der großen H0-Anlage der LMF und bei Hannelore war Mitarbeit erwünscht!

Verkaufsleiterin

Messewagen

Nicht vergessen darf ich natürlich, dass es wieder einen speziellen Sonderwagen gab. Franzi war die Verkaufsleiterin und hat sich ganz toll um die Gestaltung des Verkaufsplatzes gekümmert. Ich war absolut überrascht, da sie alles in Eigenregie geplant und umgesetzt hatte. Okay, mit der Hilfe von Sven, zu der sie ihn total freiwillig verpflichtet hat 🙂

Für den Abend hatte ich ein ganzes Restaurant nur für uns Modellbahnverrückte reserviert. Auch Gäste waren willkommen. Es gab warmes und kaltes Buffet zu fairen Konditionen. Über 60 Personen hatten das Angebot angenommen!

Bilder vom Samstag:

Sonntag  Jan hatte wieder in der Küche den größten zeitlichen Vorlauf, um dort mit dem Helferteam alles vorzubereiten.
Um 10:00 Uhr wieder das gleiche Szenario an den Eingängen.

Leider gab es einen unschönen Zwischenfall am Eingang. Eine Mutter mit Kinderwagen fuhr einem Besucher, der in beiden Händen einen Modulkasten trug, in die Beine, sodass er stürzte. Dabei zog er sich einen Miniskusanriss und Rippenbrüche zu. Kommentar der Frau: “Können Sie nicht aufpassen?” Ohne Worte!

Glücklicherweise war das das einzig Negative, was es zu berichten gibt. Wieder gab es begeisterte Aussteller und Gäste, wieder waren die Hallen voll, wieder wurden Getränke, Würstchen und auch die von Mitgliedern und deren Angehörigen fleißig gebackenen Kuchen in großer Menge gekauft, sodass es schon vor 16 Uhr hieß: Ausverkauft!

Auch der Abbau und das Saubermachen gingen reibungslos und fix über die Bühne. Hier kann man nie genug helfende Hände haben, aber der eine oder andere war nach drei ausgefüllten Tage dann doch zu erschöpft. Trotzdem konnten wir exakt um 19:04 Uhr die Hallen abschließen. Mit einem lachenden, einem kleinen weinenden Auge und der Vorfreude auf ein nächstes Mal!

Abends trafen wir uns zum Absacker in einem Steakhaus, auch hier hatte ich vorsichtshalber reserviert.
In netter Atmosphäre bei lecker Essen resümierten wir in Ruhe über die Ausstellung . So lange hatten wir darauf hin gefiebert, schon war es wieder vorbei. Zeit, sich ein bisschen zu erholen und …

Bilder vom Sonntag:

 

… ein Fazit zu ziehen:

2.046 Besucher! Ohne Kinder unter 6 Jahren, da sie freien Eintritt hatten und deshalb nicht gezählt wurden.

Es hat uns wieder einmal viel Spaß und Freude bereitet, als Gastgeber zu fungieren. Die Rückmeldungen während der Ausstellung und auch noch danach waren einfach super! Deshalb haben wir uns bei der Stadt gleich einen Termin für Januar 2021 gesichert! 😎

Für die Unterstützung und den Ansporn allen Aktiven ein dickes fettes Dankeschön!

Die Presse hat uns toll begleitet. Die Lübecker Nachrichten veröffentlichten am Mittwoch und am Freitag einen Vorbericht, Samstag  gab es einen ausführlichen Bericht zur Ausstellung in der Print- und der Online-Ausgabe.
Am Mittwoch der Folgewoche gab es einen großen Nachbericht, leider nur in gedruckter Form.
Ein Kommentar des netten Reporters: “Wir können daraus doch keine Sonderbeilage machen.” 😎
Tja, warum eigentlich nicht 😉

Beim Radiosender NDR2 gab es einen Veranstaltungshinweis und RSH (Radio Schleswig-Holstein) hat ein kurzes Interview gesendet.
Im TV wurde im Schleswig-Holstein-Magazin, bei den Veranstaltungshinweisen, auf uns hingewiesen. Viel mehr geht nicht.

Sonderwagen in der Spur Z:

Einen Dank möchte ich an die Lübecker Maschinenbau Gesellschaft für die Freigabe des Logos auf dem Sonderwagen aussprechen.
Damit konnten wir einen überzeugenden Wagen bei Märklin in Auftrag geben, der einen großen Bezug zur Region darstellt. Einer unserer Vereinsmitglieder hat dort sogar seine Ausbildung absolviert.
LMG bei Wikipedia
LMG Firmengeschichte

Links:

Messenachlese bei den Eisenbahnfreunden Bad Schwartau
Ausstellerliste und Vorankündigung

Messenachlese beim Freundeskreis der Spur Z Hamburg

Berichte in den Lübecker Nachrichten

  • Vorbericht Dienstag
  • Vorbericht Freitag
  • Bericht Samstag
  • Nachbericht am folgenden Mittwoch leider nicht online verfügbar

Vorbericht der Szene Lübeck

Besuchervideo von Ralf

Friedhof

Das wichtigste Element auf meinen Ratekau-Modulen sollte von Anfang an die Kirche sein.
Daher war vom Beginn der Arbeiten an klar, dass es einen Friedhof zur Ausgestaltung geben wird.

In meinem Bestand befand sich noch der Friedhof von “Modellbau Luft”, der bei mir fast in Vergessenheit  geraten war.
Ich hatte ihn als Ergänzung für die Burgruine gekauft. Angelegt ist er auf felsigem Areal, passend zur Ruine.

Die Fläche für den Friedhof hatte ich auf den Modulen schon mit Gips aufgefüllt, da ich zum Zeitpunkt des Gipsens noch nicht an den Bausatz gedacht hatte.
Glücklicherweise erlaubte es mir die Topografie, den Bausatz dort glaubhaft einzusetzen, da ich mit recht viel Material aufgefüllt hatte, dazu noch etwas schräg, als hätte ich es extra für den Bausatz vorgesehen. 😎
Die nächsten Bilder zeigen das Gestalten und den Einbau in Einzelschritten:

Der Bausatz

 

Der zweiteilige Bausatz mit Zubehör, wie verschiedene Grabsteine und Grabplatten sowie Tore, Grabkreuze und Zäune als geätzte Kleinteile.

Loch für den Bausatz

 

An der Stelle, wo ich den Bausatz später platzieren will, schabe ich das bereits eingebrachte Gipsmaterial wieder komplett  weg.
Vorher habe ich die Kontur des Bausatzes angezeichnet.

Rohling einpassen

 

Ein erstes Probestellen des weißen Gipsrohlings und Anpassen der Aussparung, damit der Friedhofsbausatz auch genau in das Loch passt.

Rohling eingefärbt

 

Am Bausatz werden die verschiedenen Flächen entsprechend der vorhandenen Struktur eingefärbt …

Der fertige Bausatz

 

… dann begrünt durch den Einsatz von Flockage und Fasern zur Darstellung von Gras, Unkraut und Hecken, anschließend werden die Grabsteine und -kreuze montiert.

Friedhof integriert

 

Nach Fertigstellung der Grabflächen wird der eingepasste Bausatz mit Gips an die Landschaft angeglichen. Von dem felsigen Unterbau, der nicht hier in die Region passt, ist nichts mehr zu sehen.

Kuhwiese

Längere Zeit gab es keine Berichte über den Baufortschritt meiner Ratekau-Segmente. Aber ich habe neben meinen anderen Projekten fleißig weitergemacht.
Da ich den ländlichen Bereich der hiesigen Region darstelle, darf eine Kuhwiese natürlich nicht fehlen.

Aus meiner Z-Anfangszeit vor über 40 Jahren hatte ich noch Kühe aus dem Anlagenrückbau. Leider waren es Rotbraune, und noch dazu hatte ich sie seinerzeit mit einer großzügigen Portion Uhu auf den Rasen geklebt. Diesen Kleber galt es zuerst zu entfernen, und dann sollten es die für unsere Region typischen Schwarzbunten sein.

Hier liegen die guten Stücke in Reinigungsbenzin, damit sich der Kleber hoffentlich etwas ablöst. Mit einem festen Borstenpinsel bekomme ich hier schon eine ganze Menge Sägespäne und Grasfasern ab. Nach der gelungenen Reinigung kommt an diesem Punkt die richtige Farbe auf die Tiere. Zum Glück  habe ich auch noch viele unbemalte in meinem Bestand, so dass die Wiese später nicht zu leer aussieht. Außerdem muss auch der Kuhstall noch bestückt werden. Da kommen die rein, bei denen mir während der Reinigung die Beine abgebrochen sind … Autsch 😳

Vor dem Einsatz der Tiere auf der Wiese muss diese erst einmal eingezäunt werden.
Dafür wird ein Stück Bastelholz in viele kleine gleichmäßige Stücke geschnitten, die einem Naturholzpfahl entsprechen sollen.
Diese Pfähle werden dann in den Boden eingegraben. Ein Tor darf auch nicht fehlen, das wird auch aus geschnittenen Holzstücken geklebt.
Fehlt nur noch der Draht zwischen den Pfosten. Dafür findet ein Faden Verwendung, den ich mir extra für diesen Zweck zugelegt habe. Schwarzer Nylonfaden in 20 Den. Das ist feiner als ein Haar.


Die Wiese im Rohzustand, gerade frisch begrast und ohne Büsche.

Hier sind bereits die Büsche gepflanzt und die Zaunpfosten gesetzt, einige seitlich abgestützt, um die Seitenkräfte auffangen zu können.

Das Spannen des feinen Fadens war eine Herausforderung.
Das Material ist zum Glück stabil und kann gut gespannt und geklebt werden.

Hier sind die Drähte gespannt, und die Kühe können sicher auf der Wiese weiden. Das Gatter wird gerade eingepasst.

 

In meinem Bestand befand sich glücklicherweise noch ein Wasserwagen von Mo-Miniatur, der gut auf meine Kuhwiese passen sollte.
Es ergaben sich einige kleine Szenen wie:

  • säugende Kälber
  • trinkende Kühe
  • liegende Kühe
  • eine am Zaun stehende Kuh, der gerade von einem Kind Gras zum Fressen angereicht wird.
    Okay, das Kind mit Begleitperson fehlt noch 😉

Die Straßenlaternen sorgen des nachts für Sicherheit. Auf den breiten Randstreifen kommt später noch ein für hier typisches Ausstattungsdetail.

Multifunktions-Wender

Unsere Modulbaunorm bietet die Möglichkeit, Gleise an unterschiedlichsten Positionen, zum Beispiel ganz am Rand zu verlegen, statt nur stur in der Mitte der Module. Bisher haben leider nur wenige Mitglieder Gebrauch davon gemacht.

Da ich es absolut langweilig finde, wenn der Gleisverlauf immer nur parallel in der Modulmitte stattfindet, habe ich das auf meinen Ratekaumodulen anders gelöst.

Da Wendemodule immer Mangelware sind, habe ich jetzt drei Module gebaut, die im Verbund aber noch viel mehr als ein reines Wendemodul können.

Das erste ist ein gaaaanz kleines.

Es passen gerade mal 4 Gleise mit 8530, dem größten Radius, darauf.

Niedlich! 😎

 

Nummer Zwei hat den gleichen Radius  wie Nr.1,
ist aber länger und hat zwei Weichen verbaut.

Die graue Fläche ist kein See, dort soll einmal der Bausatz Schloss Neuschwanstein hin.

Das sieht schon etwas spannender aus.
Mal sehen, was das dritte Modul zu bieten hat …

 

Das ist wie die anderen alten Dauerbrenner aufgebaut: zwei parallele Gleise in der Mitte,  plus zwei weitere Gleise an den Modulkanten.

Dann gehen lustig zwei Gleise aus dem Nichts in die Mitte, was soll denn das?Die Auflösung ist einfach:

Es besteht mit den drei Modulen die Möglichkeit folgende Figuren aufzubauen:

Ganz kleiner Kreis.
Das hat den Grund, dass unser Verein häufiger mal gebeten wird, an Veranstaltungen teilzunehmen und was Kleines zu zeigen. Das ist mit diesen zwei kleinen Modulen dann auf kleinstem Raum möglich.

Um das Schloss Neuschwanstein kann eine kleine Zuggarnitur ihre Runden drehen und die Zuschauer auf kleinster Fläche faszinieren.

 

Mit allen drei Modulen zusammen ist dann schon eine Minianlage möglich,

also die Teilnahme auf Veranstaltungen oder auch wieder die Repräsentation des Vereins.
Das ist jetzt schon eine richtig kleine Modellbahnanlage.

 

Die letzte Möglichkeit ist der Einsatz als Wendemodul.
Im Verbund mit anderen Modulen ist es als Schlusspunkt einsetzbar.

Das pfiffige an dieser Kombination ist, dass auf den Außengleisen des größeren Moduls auf Veranstaltungen die Züge entspannt aufgegleist und/oder wieder herunter genommen werden können.