Webseiten-Futter

Wer würde nicht immer gern gut informiert sein ?
Aufmerksame Leser dieser Webseite werden evtl. im unteren Bereich und am Rand die Markierung für den RSS-Feed entdeckt haben.
Was hat es damit auf sich?

RSS-Symbol
Das Symbol für den RSS Feed im Fußbereich meiner Seite.

Symbol RSS Feed
Das offizielle Symbol für einen Feed

Für viele Internetbenutzer steht ein Feed gleichbedeutend zu Werbung oder neudeutsch Spam.
Das ist aber nicht so. Kaum jemand hat alle Lesezeichen seines Browsers im Blick. Da hilft einem der Feed.
Man kann damit die Inhalte einer Webseite bequem abonnieren und muss sich nicht darum kümmern, ob auf einer bestimmten Webseite ein neuer Beitrag erschienen ist. Durch einen abonnierten Feed wird man automatisch informiert. Fremde Inhalte wie z.B. Werbung werden nicht geladen!

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Feed zu abonnieren:

  • Im Browser, z.B.:  Firefox oder Microsoft Explorer ©
  • Mit dem E-Mail-Programm, z.B.:  Thunderbird oder Microsoft Outlook ©
  • Mit einem Extra-Programm z.B.:  QuiteRSS

 

Firefox-Feed1Firefox macht es einem am einfachsten. feed-Abo
Nach einem Klick auf das RSS-Symbol einer gerade besuchten Seite sieht man die Browserausgabe des Feeds.
In der oberen  Auswahlbox steht “Dynamische Lesezeichen“, dabei belässt man es. Nach einem Klick auf “Jetzt abonnieren” wird der Feed bei den Lesezeichen von Firefox gespeichert.
Leider sieht man nur an der Farbe der Einträge ob es einen neuen Beitrag gegeben hat, Firefox meldet sich nicht aktiv beim Benutzer.
Der Browser Chrome kann Feeds nur mit einer Erweiterung vernünftig laden und anzeigen, meldet sich dann aber aktiv.

 

Thunderbird, das freie E-Mail Programm, ist meine erste Wahl.thunderbird-feed
Hat man den Feed hier eingerichtet, dann sieht es wie auf dem linken Bild aus.
Gibt es auf der Lieblingswebseite einen neuen Eintrag, so wird er wie eine normale Mail behandelt und erscheint in der Anzeige.
Um nicht mit Daten zugeworfen zu werden, wird nur der Beitragsanfang (Einstellung meines Feeds) angezeigt. Interessiert einen das Gelesene, klickt man auf den angezeigten Link und kommt auf die Webseite, wo man den kompletten Bericht lesen kann und zusätzlich Bilder oder Videos angezeigt bekommt.
Das Einrichten ist nur wenig aufwändiger als bei Firefox.

  1.  Aus dem Thunderbird-Menü  “Bearbeiten” den Punkt “Konteneinstellungen” auswählen.
  2.  Auf der linken Seite des Fensters mit dem Auswahlknopf “Konten-Aktionen” den Eintrag “Feed-Konto hinzufügen…” auswählen.
  3.  Das dann erscheinende Fenster bestätigt man mit “Weiter” und bestätigt dann mit “Fertigstellen”.
  4.  Nach Klick auf das jetzt erstellte Verzeichnis “Blogs & News-Feeds” klickt man auf der rechten Seite unten auf “Abonnements verwalten…”
  5.  Es geht ein neues Fenster auf. In das Feld “Feed-URL:” trägt man jetzt “http://zotti.lena-johannson.de/feed” ein und bestätigt unten links mit “Hinzufügen” diese Aktion. Der Eintrag wird automatisch geprüft. Dann das Fenster schließen.
  6. Jetzt ist auf der linken Seite unter den Mails ein neuer Eintrag, der wie ein Mailkonto verwaltet wird. Hat man bei Thunderbird einen Klang eingestellt, der auf den Empfang von neuen Mails hinweist, so wird er auch bei einem neuen Feed-Eintrag abgespielt. Man ruft diesen neuen Feed genau wie eine eben empfangene Mail auf.

 

QuiteRSSQuiteRSS, freier RSS Reader für viele Betriebssysteme. Das ist die komfortabelste Möglichkeit, Feeds zu verwalten, ist aber nur erfahrenen Computernutzern zu empfehlen.
Wenn das Programm im Hintergrund läuft, wird man über das Betriebssystem informiert, sobald Neuigkeiten vorliegen.
Neben Quite RSS gibt es ein großes Angebot ähnlicher Programme.

 

 

Diese drei Möglichkeiten sind die populärsten.

Ich hoffe meine Ausführungen waren verständlich und verlocken jemanden, das einmal auszuprobieren.

Hier eine kleine Liste von mir bekannten Spur Z Feeds.
Ich würde mich freuen, wenn mir fehlende Feeds gemeldet würden.

  1. Ottis Spur Z Seite -> http://zotti.lena-johannson.de/feed
  2. Kai Wüstermann -> http://www.jordbergkirche.de/feed   Pfad aktualisiert (16.02.17)
  3. Peter Rogel -> http://www.sammeln.z-insider.de/feed/    Pfad aktualisiert (22.08.15)
  4. Kuepper -> http://bautipps.z-kuepper.de/feed/
  5. Jan Tappenbeck-> http://blog.tappenbeck.net/feed/
  6. EFS Bad Schwartau ->  http://www.efs-badschwartau.de/feed/

 

Im Osten was Neues

Die Neuerungen im Westbereich “Bad Ottingens” hatte ich im letzten Beitrag vorgestellt.
Hier zeige ich einige der Neuerungen auf dem Ostteil.

1. Die Bahnhofshalle.

Bhf-Halle

Halle

Schutzschiene

Doppelstockwagen

Wie bei meinem Vorbild, dem Bahnhof Lübeck, musste ich die Hallendächer für die Installation der Oberleitung anheben. Das spricht für die Vorbildnähe, war aber nicht geplant.
Links auf dem Bild ist an der Seite der Halle zu sehen, dass die Außenwand auf einem Betonsockel ruht. Alle Hallenteile inklusive der Treppen nach oben in den Verbindungsgang ruhen auf solchen Ausgleichssockeln.
Im Vorbild und Modell sollen die Fahrdrähte im Einfahrtsbereich nicht das Dach berühren. Faller hat in den Dachhauben die Möglichkeit vorgegeben die Fahrdrähte durch Schlitze in den Seitenflächen zu führen. Diesen Bauvorschlag habe ich nicht angenommen, sondern mich am Vorbild orientiert und die Halle angehoben.

 2. Die Schutzschiene

Radlenker

Schutzschiene

Eine weitere Umsetzung des Lübecker Vorbilds ist der Einbau einer Schutzschiene/eines Radlenkers zum Schutz der Hallenkonstruktion.
Sie soll verhindern, dass bei einer Entgleisung Waggons die Dachstützen “abräumen”. Die Schutzschiene ist, auf dem Bild mit dem Doppelstockwagen, am Bahnsteig zu sehen.
Bei meinem Modell habe ich sie auf den Gleisen nachgerüstet.
Hierfür habe ich ein Gleis “Code 40” verwendet, damit die Loks sauber darüber hinweg fahren können.

 

3. Die Oberleitung

bhf-Vorfeld

Weichenvorfeld

Radspanner

Radspanner

Auslöser der vorigen Aktionen war das Installieren der Oberleitung. Die Masten sind nach eigenen Zeichnungen geätzt, gebaut und lackiert. Die Quertragwerke aus Draht gebogen, mit Isolatoren versehen, lackiert und etwas gealtert. Auf dem Foto rechts sind die Fahrdrähte schon an Radspannern befestigt. Davon fehlen aber noch recht viele.

Oberleitung im Bahnhof

Für mein Bahnhofsprojekt habe ich diverse Masten entworfen und ätzen lassen. Es gibt Masten mit kurzen und langen Auslegern wie beim Vorbild. Der Fahrdraht wird also im Zick-Zack über die Gleistrasse geführt.
Bei der Gestaltung der Masten habe ich mich mit jeder Version dem Original genähert. Die Ersten sahen noch wie Nachbauten der Märklinmasten aus, nur mit Doppelausleger. Die aktuellen Masten haben im Sockelbereich die Knotenbleche wie beim Vorbild und auch die Fahrdrahtaufnahme orientiert sich mehr am Vorbild, kann aber noch immer die Fahrdrahtbleche von Märklin aufnehmen.

Achtung beim Klicken wird das Bild in voller Größe (1200 × 1600) angezeigt, dann ist auch die Oberleitung zu erkennen :

Ueberblick2

Westteil des Bahnhofs

Der Bahnhofs-Westteil ist inzwischen komplett fertig gestellt. An der Ostseite arbeite ich aktuell.
Eine neue Platine mit Mastrohlingen ist eingetroffen und die werden für den Einbau auf den Modulen gelötet und lackiert.
Momentan überlege ich noch, ob ich die Tragwerke an den Turmmasten des Ostteils, genau wie im Westen, durch Eigenbauten gegen die von Märklin ersetzte.

Wenn das erledigt ist wird auch im Westen die Oberleitung gespannt.

Behnke Ätzmodelle

Behnke Ätzmodelle

2014 hatte ich nicht so viel Zeit für die MoBa, da sich privat vieles geändert hatte. Trotzdem konnte ich nebenbei an kleineren Projekten basteln. So lötete ich diverse Bausätze zusammen die Peter Behnke sehr günstig über eine Auktionsplattform vertreibt.

Ich habe extra eine Rubrik erstellt um Hilfesuchenden die Möglichkeit zu bieten sich bei dem Bau dieser Modelle an meiner Anleitung zu orientieren.

Jetzt sind alle Berichte zu erreichen :
Foto-Bauanleitung des “NIEMAG Gleisjochkrans” online (19.01.15)
Foto-Bauanleitung des “EDK 80” online (18.01.15)
Foto-Bauanleitung des “Dier I” online (16.01.15)
Foto-Bauanleitung des Schienen LKW”VOMAG” online (16.01.15)

Für großes Bild auf Vorschau klicken.

    

Dier1                                     Dampfkran Kraus Linz            Niemag Gleisjochkran

      

TAKRAF RDK 280                 Vomag Schienen LKW                 EDK 80

Allen Bausätzen ist gemein, dass sie ohne Bauanleitung geliefert werden. So hat man teilweise den Eindruck an einem Puzzle zu sitzen, denn die Teile müssen passend zusammengesucht werden. Das ist je nach Bausatz mehr oder weniger schwierig. Das Verlöten gestaltet sich in jedem Fall nicht einfach, das Material ist nur 0,1mm stark und alle Teile sind extrem filigran. Alles in allem eine kleine Herausforderung. Bei Erfolg überzeugt das Ergebnis aber in jedem Fall. Ich habe mich beim Zusammenbau für das Löten entschieden. Nur Teile, die ich nach dem Lackieren zusammenbaue, werden geklebt.

Die Arbeit mit den Bausätzen macht süchtig, ich habe oben nur eine kleine Auswahl eingestellt. Weitere sind schon fertig oder warten noch auf den Lack oder den kompletten Zusammenbau. Ich kann jedem, der Lust am Basteln hat, nur empfehlen sich an einem der Bausätze zu versuchen. Aufgrund des niedrigen Preises ist es auch kein Beinbruch, wenn man einen Bausatz verhunzen sollte.

 28. November 2014