Beschreibung
Der hochdetaillierte Bausatz enthält neben dem Gehäusechassis, Lüftergitter, Scheibenwischer, zwei Kupplungslösungen (Standard-Haken oder Magnetkupplungsträger) und sogar die Bremsscheiben um das Fahrwerk supern zu können.
Der Preis bezieht sich auf die geätzte Platine und die Bauanleitung.
Geliefert wird ohne weiteres Zubehör wie Puffer, Handläufe, Fensterfolie und Decals.
Puffer und Nassschiebebilder können separat bestellt werden.
Alle Maße habe ich von einer Originalzeichnung abgenommen.
Der Bausatz ist recht einfach zu bauen. Lediglich die Front mit den vielen Flächen in verschiedenen Winkeln und Größen erfordert etwas Geschick.
Für eine Motorisierung kann man das Märklinfahrwerk einer E103/E151 (z.B. 8857/8858 oder 8854) oder besser noch Ludmilla verwenden, das man noch verlängern muss. Das Hütchen passt perfekt, in diesem Punkt ist der Einbau einfach. Für einen Antrieb des verlängerten Fahrwerks bietet sich der Motor 7297431 von NOCH/Rokuhan an. Eine zusätzliche Schwungmasse verbessert die Fahreigenschaften zusätzlich.
Das Ergebnis ist hier zu sehen:
Voith Maxima 40 CC Vorbild
Länge über Puffer: 23.200 mm größte Breite: ca. 2.900 mm |
Maxima 40 CC in 1/220
Länge über Puffer: 105,4 mm größte Breite: 13,18 mm |
Maxima 40 CC im Modell
Länge über Puffer: 105,0 mm größte Breite: 13,60 mm
|
Sie trauen sich den Zusammenbau nicht selber zu?
Dann nehmen Sie mit einem erfahrenen Modellbauer Kontakt auf.
Hier erfahren Sie mehr.
Voith Maxima bei Wikipedia
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.