Beschreibung
Auf dem Galeriebild ist der erste Prototyp zu sehen.
Das Dach einmal in Ausführung Messing und aus dem Resindrucker.
Die Neusilberbausätze, geätzt bei einem professionellem Dienstleister mit Ergänzungsteilen aus Resin.
Bitte stellen Sie sich den Bausatz zusammen aus:
1. Bausatz:
- Bausatz aus einem geätzten Neusilberblech in 0,2mm.
- 4 Stück CNC-gedrehte Hülsenpuffer aus Messing
- 2 Stück Puffer-Ersatz für die Lokübergänge
- Eine Schraube, 4mm lang, zur Befestigung des Pantografen durch das dicke Dachteil.
- 13 Mikro-Schrauben, als Isolatoren-Imitat
- Fensterfolie
- Federdraht für die Griffstangen
- Messingrohr 1,5mm für die unteren Frontlampen
- Fertig konfektionierte Shorty-Verlängerung
- Lichtleiter
- Ausführliche Schritt für Schritt Fotobauanleitung (inkl. Anleitung zum Motorisieren) Deutsch, italienisch, auf Wunsch auch in anderen Sprachen
2. Option Dachvarianten
- Gedrucktes Kunststoff-Dachteil aus Resin oder
- das ca 13 Gramm schwere Messingdruckteil
Wir empfehlen Messing für den Motorteil und Resin für den Dummy
3. Option Decals (Naßschiebebilder)
- Passgenaue Decals , gefertigt bei einem externen Dienstleister.
4. Option Pantograph
- Sommerfeld Scherenstromabnehmer 680
5. Option Isolatoren
- Messinggussisolatoren, brüniert
6. Option Motorisierung
- Die Verwendung eines Rokuhan® Shorty ist direkt vorgesehen. Gewicht einer fertigen Lokhälfte bei Verwendung des gedruckten Messingdaches und der Motorisierung mittels eines Shortys ca 30 Gramm!
- Geplant ist, zum Ende des ersten Quartals 2024, ein Fahrwerk gefertigt von Freudenreich Feinwerktechnik in einer limitierten Serie anbieten zu können. Dafür ist sind mindestens 20 Vorbestellungen über die Merkliste nötig.
- Aktuelle Merker : 14 seit Datum 03.02.23
- Es könnte möglich sein angepasste Märklin® Fahrwerke zu verwenden
(z.B. Märklin® 88472 -> SBB Re 446 oder Märklin® 8855 -> BR 111, alle nicht getestet).
6. Option Schaumeinleger
- Schaumeinleger zur optimalen Lagerung der wertvollen Lok, CNC gefräster Schaumstoff.
7. Optional Dose zum Modell
Eine schöne Metalldose mit Lasergravur und universellem Schaumeinleger zur sicheren Lagerung des wertvollen Bausatzes.
Größe ca 16 cm x 11cm
Baujahr des Vorbilds: 1959–1966
Mehr zum Vorbild bei Wikipedia.
Sie trauen sich den Zusammenbau nicht selber zu?
Meine Empfehlung für den Zusammenbau, die professionellen Modellbauer:
Carlo Mercuri:
Ein Preis für das Verlöten des Bausatzes ist mir zur Zeit nicht bekannt.
Zur Kontaktfaufnahme und Infos oder auf seiner Facebook Seite.
Michael Bahls:
Eine Kontaktaufnahme ist über seine Webseite möglich.
Sie wollen das Modell nur lackieren lassen?
Dann nutzen Sie bitte dieses Formular für eine Kontaktaufnahme.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.