Im Gegensatz zu den meisten Modellbahnern, die in der Vergangenheit schwelgen, begeistern mich eher moderne, starke Loks.
Wenn sie dann noch aus Kiel kommen um so mehr.
So entstand irgendwann der Wunsch, eine fahrende Gravita auf der Anlage zu haben.
Meinen ersten geätzten Bausatz hatte ich schon 2018 fertig. Um die Lok motorisieren zu können, hatte ich den kompletten Bausatz vergrößert. Das hatte zur Folge, dass die Lok zu breit und vieeeel zu lang wurde.
Daher galt es das zu verbessern. Ein Problem bestand darin, dass sich die kurze Haube zur Kabine hin verjüngt und dass sehr kleine Flächen gebogen werden mussten.
War der erste Entwurf noch aus 0,2mm Messing, brachte der Wechsel auf 0,1mm Neusilber die Lösung.
Sehr kleine Flächen konnten gekantet werden, ohne alles zu verbiegen. Wichtig war mir, dass die Kühlergitter der langen Haube nicht angedeutet, sondern wirklich durchbrochen waren, weil das der Optik einen sehr großen Zugewinn bringt.
Zur Motorisierung hatte ich mir den Shorty von Rokuhan® ausgesucht. Ohne Veränderung viel zu breit, aber mit Modifikationen einsetzbar und deutlich kleiner als die Märklin®-Chassis mit Ausnahme der V36, die ich dafür aber nicht opfern wollte. Dazu kommt, dass die Shortys zu einem wirklich fairen Preis um die 20€ erhältlich sind.
Auf dem Bild links kann man meine beiden Versionen der Gravita gut miteinander vergleichen.
Eine V100 darf für diese Gegenüberstellung natürlich nicht fehlen. Gut zu erkennen, dass meine aktuelle Version der Gravita deutlich kleiner geworden ist. Mit Ausnahme der Hauben, die ich breiter gelassen habe, um einen Shorty darin zu verstecken.
Als wichtiges Detail habe ich das Lüftergitter auf der Oberseite wirklich durchbrochen, sodass man den Propeller des Lüfters sehen kann, und das Kühlergitter an den Seiten lässt einen Durchblick auf den Motor zu.
Die Fahreigenschaften des Shortys habe ich noch durch einen Widerstand beeinflusst. Ohne den würde die Lok in Überschallgeschwindigkeit über die Anlage rasen. Ich habe in der Version 2.0 100 Ohm verwendet, bei der Version 1.0 waren es noch 360 Ohm.
In dem folgenden Video kann man sehen, wie die Geschwindigkeit mit 100 Ohm Widerstand beim Shorty im Vergleich zur V100 ausfällt.
Vorbildmaße
|
Gravita
|
Gemessen
|
Hier kann man erkennen, dass das Modell etwas zu viel auf das Maßband bringt.
Die Endmaße sind allerdings auch etwas abhängig von der Verarbeitung.
Dazu im Vergleich die Maße der V100 von Märklin®:
Vorbildmaße: Wikipedia: LüP 12.100 / 12.300 Breite 3.115 Höhe 3.990 |
V100 Maße umgerechnet auf Z: LüP 55,00 / 55,91 Breite 14,16 Höhe 18,14 |
Gemessen: LüP 59,89 Breite 14,85 Höhe 21,69 |
Moin Otti,
toll, Deine Gravita !
Liebe Grüße und bleib gesund !
Wolfgang
Hallo Otti,
sehr schön geworden die Gravita
Viele Grüße von uns Drei
Hallo Otti,
coooooooooooool, tolle Lok.
Und dann noch aus meiner alten Heimat
Da steckt eine Menge Arbeit drin. Hut Ab
Liebe Grüsse aus Niedersachsen
Peter
Hallo Otti, tolle Leistung, prima Ergebnis.
Was für Daten hat der Widerstand noch, oder ist es ein normaler Drahtwiderstand aus der Bastelkiste?
Welche shorty-Verlängerung benutzt Du, Hubert Engfer-verdesign- oder shapeways
HerZliche Grüße
Antwort von Otti:
Moin Michael,
es handelt sich um einen normalen Drahtwiderstand. Die Verlängerung habe ich aus Polystyrolresten selber geklebt. Geht einfach.
Vielleicht reiche ich im Herbst einen Baubericht nach, dann sieht man wie ich einzelne Dinge gelöst habe.
Gruß Otti